KINDERKARDIOLOGISCHE PRAXIS GARMISCH-PARTENKIRCHEN
JOACHIM J. VON DER BEEK
Auenstraße 6
Garmisch-Partenkirchen
kinderkardiologie@klinikum-gap.de
+49 (0)8821 77-13 80
LEISTUNGEN
Gerne können Sie einen Termin für die unten genannten aber auch weitere Untersuchungen vereinbaren.

DIAGNOSE UND BEHANDLUNG VON ANGEBORENEN HERZFEHLERN
Wie läuft die Untersuchung in der Kinderkardiologischen Praxis ab?
Zunächst erfolgt die Anmeldung und Registrierung der persönlichen Daten bei der Patientenaufnahme am Tresen der Praxis.
Dann folgen einige spezifische Messungen, die für den Bereich der Angeborenen Herzfehler wichtig sind: neben dem Alter des Kindes und des Jugendlichen die Körperlänge und das Körpergewicht, die Körperoberfläche, die transcutan gemessene Sauerstoffsättigung und vor allem der RR am rechten Arm, manchmal je nach Fragestellung auch an allen vier Extremitäten.
Danach wird ein ausführliches 12 Kanal - Oberflächen EKG und ein ausführlicher EKG - Rhythmus- streifen geschrieben.

ULTRASCHALL
Es erfolgt dann durch den Kinderkardiologen die wichtige körperliche Untersuchung. An diese schließt sich in der Regel die Ultraschalluntersuchung an.
Neben diesen Routine-Untersuchungen werden im Bedarfsfall eine Belastungsuntersuchung (Fahrradergometer und Laufband), Laboruntersuchungen und eine Röntgenaufnahme des Herzens und der Lunge durchgeführt.

RHYTHMUSKONTROLLEN
Nach den Grunddaten und Grundmessungen erfolgt ein ausführliches 12 Kanal - Oberflächen EKG und ein ausführlicher EKG- Rhythmusstreifen. Dieses wird sofort vor Ort ausgewertet und besprochen. Aus diesem EKG ergeben sich oft ganz spezielle Fragestellungen an die Echokardiographie.

BELASTUNGSUNTERSUCHUNG
Fahrradergometer / Laufband
Neben diesen Routine-Untersuchungen werden im Bedarfsfall eine Belastungsuntersuchung (Fahrradergometer und Laufband), Laboruntersuchungen und eine Röntgenaufnahme des Herzens und der Lunge durchgeführt.

LANGZEIT DIAGNOSTIK
24 Stunden Langzeit - EKG
24 Stunden Langzeit - Blutdruck
Es kann auch ein Gerät für die Ableitung eines Langzeit-EKGs oder für die Registrierung einer Langzeit-Blutdruckmessung angelegt werden. Dieses kann mit nach Hause genommen werden und 1 Tag oder bis zu 5 Tagen die Untersuchung aufzeichnen.
Die eigentliche Messung findet im häuslichen Umfeld und in gewohnter Umgebung statt. Anschließend bringen Sie das Gerät in die Praxis zurück.
​

WEITERE DIAGNOSTIK
Unabhängig von der Echokardiographie kann ein Gerät für die Ableitung eines Langzeit-EKGs oder für die Registrierung einer Langzeit-Blutdruckmessung angelegt werden. Auch dieses kann mit nach Hause genommen werden und 1 Tag oder bis zu 5 Tage später wieder zurückgebracht werden. Die eigentliche Messung erfolgt im häuslichen Umfeld und in gewohnter Umgebung.
Spezielle Untersuchungen, wie etwa Computer- und Magnetresonanztomografie des Herzens und der großen Gefäße oder die Messung der körperlichen Leistung mit gleichzeitiger Bestimmung des Atemzeitvolumens und des Sauerstoffverbrauchs, können nach vorheriger Terminvereinbarung auf Überweisung durch Ihren Haus- oder Facharzt auch ambulant durchgeführt werden.